WAZ Bericht über die Zuchtschau der Gr. Duisburg 2017
Den ganzen Bericht von der Zuchtschau 2017 lesen sie HIER
Promi-Hunde dackeln in Selbeck über den roten Teppich
Der Duisburger Teckelklub hat sein Gelände seit vielen Jahren in Selbeck und hält damit die Dackelkultur in Mülheim lebendig. Viele Besucher bei Zuchtschau.

Helga Scholven mit ihrem Hund Iva.
Foto: Herbert Höltgen
>> Mehr zu diesem Thema
2009 war für Helga Scholven und ihre Dackelliebe ein einschneidendes Jahr. „Der Mülheimer Teckelklub starb im selben Jahr wie mein Dackel Goffy”, erzählt die 70-Jährige. Dass die Mülheimer Gruppe vor sieben Jahren aufgeben musste, heißt für Scholven allerdings nicht, dass sie ihre Vereinsaktivität nicht länger in Mülheim ausleben kann.
Denn nach Ende des Mülheimer Vereins sind Scholven und ihr Ehemann zum Duisburger Teckelklub gewechselt. Der trifft sich seit 50 Jahren auf seinem Vereinsgelände in Selbeck, „seitdem das Autobahnkreuz Kaiserberg entstanden ist und unser altes Gelände in Duisburg gekündigt wurde”, erklärt der Vereinsvorsitzende Franz Kussel.
Aber auch wenn es für einige Duisburger immer ein etwas längerer Weg nach Selbeck ist: Das Vereinsgelände nahe des Golfclubs an der Wedauer Straße hat sich bewährt. Es ist der ganze Stolz des Vereins und nicht zu vergleichen mit dem Gelände, das der Mülheimer Verein zur Verfügung hatte.
Kaum Möglichkeiten, die Hunde laufen zu lassen
„Damals im Mülheimer Verein haben wir uns in der Jagdgrenze getroffen”, erinnert sich Helga Scholven. „Aber wir hatten dort kaum Möglichkeiten, die Hunde laufen zu lassen.” Ganz anders ist das heute im Duisburger Verein: auf dem großen, abgelegenen Vereinsgelände kann Scholvens inzwischen vierter Dackel, Langhaar Iva, toben und bellen – und reißt dabei allerhöchstens einen Golfspieler aus der Konzentration.
Am Sonntag haben sich nicht nur die 47 Mitglieder des Teckelclubs auf dem Vereinsgelände versammelt, auch von außerhalb sind viele Gäste gekommen. Es ist Zuchtschau. Hier können Züchter Gebiss, Körperbau und Behaarung ihrer Tiere von einer Richterin bewerten lassen und bei einer „vorzüglichen” oder „sehr guten” Note die Zuchtzulassung erhalten.
Was ganz pragmatisch klingt, ist für manche Halter Anlass, ihre zertifizierten Hunde zu präsentieren. Ein roter Teppich der Dackelszene ist das – sogar mit Promis. Denn heute ist mit Rüde Quirin vom Dissener Züchter „Von der Mädchenklause” gar ein Landes,- Bundes- und Europasieger zu Gast – er lässt die Dackelfans mit seinem schwarzroten Langhaar staunen wie beim Anblick eines Schauspielers. „Das sind richtige Prachtexemplare”, unterstreicht Helga Scholvens Ehemann. Und so ein Tier kommt nach Mülheim, auch ohne eigenen Verein!
75 Mitglieder
Der Duisburger Teckelklub ist eine von 320 Gruppen, die im Deutschen Teckelklub (DTK) organisiert sind. Im Rheinland gibt es 47 Gruppen, darunter Ratingen, Essen und Kettwig.
Bundesweit zählt der DTK 20.000 Mitglieder. Die Duisburger Gruppe ist mittelgroß: Sie zählt 75 Mitglieder.
Gordon Wüllner
<< Zusatztext ausblenden
„Einführung ins Mantrailing“
Am 14./15. November 2015 fand in unserer Gruppe Kurt Süselbeck Dinslaken e.V. ein Lehrgang statt.
Wir hatten bei unserer Obfrau für Begleithundewesen und nicht jagdliche Prüfungen des LV Rheinland, Frau Nicole Momma, nachgefragt, ob sie sich vorstellen könnte,so einen Lehrgang in unserer Gruppe durchzuführen.
>> Mehr zu diesem Thema
Hierzu war sie gerne bereit.
Die Nachfrage war riesig. Sofort hatten sich 8 Mitglieder mit ihren Hundenangemeldet, so dass wir gleich zwei Kurse vormittags und nachmittags anbieten mussten.
Zuerst wurden wir theoretisch geschult. Bis Nicole dann mit uns am Samstag in die am Verein liegende Parkanlage ging.

Jeder Hund hatte die Möglichkeit drei Spuren, allmählich nach Länge und Schwierigkeitsgrad, zu arbeiten. Jeder war mal Runner, so dass der Hund immer andere Personen suchen musste.
Es war erfreulich zu sehen, wie schnell unsere Dackel ihre Aufgaben begriffen hatten und mit welch einer Energie und Freude sie die Personen gesucht haben.Ein großes Lob und Leckerchen gab es, wenn man die am Ziel wartende Person gefunden hatte.
Herrchen und Frauchen mussten auch sehr aktiv sein, da der Finderwille bei den Dackeln so manchen zu körperlichen Höchstleistungen und somitzum Schwitzten gebracht hat.

Am Sonntag haben wir in einem Wohn-und Waldgebiet in Friedrichsfeldunseren Lehrgang fortgesetzt. Die Witterungsbedingungen, es regnete heftig,waren für die Hunde erschwert.
Die Strecken waren nun länger und es waren auch noch mehrere Hindernissezu durch- und überqueren.
Auch hier zeigte sich der Such- und Finderwille unserer Dackel ganz hervorragend.

Es waren zwei ganz tolle Lehrgangstage, die allen Teilnehmern viel Spassund Anregungen für die Such- und Fährtenarbeit gegeben haben.Unsere Dackel waren nach der Arbeit geschafft aber sie hattenein „breites Grinsen“ im Gesicht. Toll!!!
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Nicole Momma ganz herzlich bedanken,die mit ganz viel persönlichen und körperlichen Einsatz und ihrem hervorragendem Fachwissen die Einführung ins Mantrailing herübergebracht hat.
<< Zusatztext ausblenden